Zuletzt aktualisiert am: 21.04.2025
Wie Strahlung deinen Schlaf nachweislich verschlechtern aber auch verbessern kann
Verfasst von
Isabelle König
Teilen



Veröffentlicht am: 12.01.2025

Die verborgene Gefahr: Elektromagnetische Strahlung und dein Schlaf
In unserem digitalen Zeitalter sind wir ständig von elektromagnetischen Feldern (EMF) umgeben. Smartphones, WLAN-Router und andere elektronische Geräte emittieren Strahlung, die unseren natürlichen Schlafrhythmus stören kann.

Prof. Dr. Dominique Belpomme, Präsident des Europäischen Krebsforschungs- und Umweltinstituts (ECERI), warnt: "Unsere Forschung zeigt, dass langfristige Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern biologische Effekte hat, die den Schlaf-Wach-Rhythmus negativ beeinflussen können." Seine 2015 veröffentlichte Studie dokumentierte bei EMF-exponierten Patienten Schlafstörungen als eines der häufigsten Symptome.
Die wissenschaftliche Beweislage wird zunehmend stärker:
Eine 2019 in "Environmental Research" veröffentlichte Studie von Singh et al. fand einen Zusammenhang zwischen der Nähe von Mobiltelefonen während des Schlafens und reduzierter Schlafqualität.
Forschungsergebnisse vom Karolinska Institut in Schweden zeigen, dass die RF-EMF-Exposition vor dem Schlafengehen die Gehirnaktivität verändern und die Zeit bis zum Einschlafen verlängern kann.
Dr. Martin Pall, Professor Emeritus für Biochemie an der Washington State University, erklärt in seinen umfangreichen Publikationen den Wirkmechanismus: EMFs aktivieren spannungsgesteuerte Calciumkanäle in Zellen, was zu oxidativem Stress führt und die Melatoninproduktion – unser Schlafhormon – beeinträchtigen kann.
Heilsame Wärme: Der wissenschaftlich belegte Nutzen von Ferninfrarotstrahlung

Während bestimmte Strahlungsformen dem Schlaf nachweislich schaden können, hat die Wissenschaft eine andere Form entdeckt, die ihn tatsächlich verbessert: Ferninfrarotstrahlung (FIR). Dr. Michael R. Hamblin, ehemaliger Professor an der Harvard Medical School und anerkannter Experte für photobiologische Effekte, erläutert: "Ferninfrarotstrahlung kann tiefer in das menschliche Gewebe eindringen als konventionelle Wärme und zeigt bemerkenswerte therapeutische Wirkungen durch ihre Fähigkeit, zelluläre Prozesse zu beeinflussen."
Die wissenschaftliche Beweislage für die positiven Effekte von FIR auf den Schlaf ist beeindruckend:
Eine 2012 im "Journal of Athletic Training" veröffentlichte randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie von Vatansever und Hamblin zeigte, dass Ferninfrarotstrahlung die Schlafeffizienz verbessern und die Regeneration fördern kann.
Forschungen von Dr. Ko und Dr. Berardesca, veröffentlicht im "International Journal of Biometeorology", dokumentierten eine Verbesserung der Hautdurchblutung und eine Förderung der Entspannung durch FIR-Anwendung.
Eine 2015 in "Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine" erschienene Studie fand, dass Ferninfrarot-Exposition zu schnellerem Einschlafen und weniger nächtlichen Störungen führte.
Graphen: Der Schlüssel zur optimalen Ferninfrarotstrahlung
Die neueste Innovation im Bereich der FIR-Technologie ist der Einsatz von Graphen als Heizelement. Dieses 2010 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Material bietet einzigartige Vorteile für die Anwendung von heilsamer Wärme.
Prof. Dr. Kostya Novoselov, Nobelpreisträger und Mitentdecker des Graphens, erklärt die besonderen Eigenschaften: "Graphen ist ein außergewöhnlicher Wärmeleiter mit einzigartigen elektromagnetischen Eigenschaften, die es für biomedizinische Anwendungen besonders interessant machen."
Die aktuellen Forschungsergebnisse zu Graphen-Heizsystemen sind vielversprechend:
Eine 2018 im "Journal of Materials Chemistry B" veröffentlichte Studie dokumentierte die überlegene Wärmeverteilung und Effizienz von Graphen-basierten Heizelementen im Vergleich zu herkömmlichen Materialien.
Dr. James Tour von der Rice University, einer der führenden Graphen-Forscher weltweit, betont die Fähigkeit von Graphen, präzise kontrollierbare und gleichmäßige Wärme zu erzeugen, was es ideal für therapeutische Anwendungen macht.
-
Forscher der University of Manchester haben gezeigt, dass Graphen-Heizelemente ein optimales Ferninfrarot-Spektrum erzeugen können, das besonders gut vom menschlichen Gewebe absorbiert wird.
Darüber hinaus deuten klinische Beobachtungen darauf hin, dass die lokale Anwendung von FIR über dem Gesichtsbereich:
Die Mikrozirkulation verbessern kann, was bei Kopfschmerzen durch Verspannungen hilft (Shui et al., "Journal of Photochemistry and Photobiology", 2015)
Entzündungen in den Nasennebenhöhlen reduzieren kann, was die Atmung erleichtert (Chang et al., "Photomedicine and Laser Surgery", 2016)
Durch verbesserte lokale Durchblutung zur Entspannung der Augenmuskulatur beitragen kann (Waon-Studie, Tei et al.)
Die innovative Lösung: Der LumiDream™ für besseren Schlaf
LumiDream™ kombiniert jahrelange wissenschaftliche Forschung in einem eleganten, effektiven Produkt. Anders als herkömmliche Schlafmasken blockiert sie nicht nur Licht, sondern nutzt die heilsame Kraft der Ferninfrarotstrahlung durch modernste Graphen-Heiztechnologie.
Die sanfte, gleichmäßige Wärme dringt tief in die Gesichtsgewebe ein, stimuliert Alpha- und Theta Gehirnwellen, die natürliche Entspannung und Schläfrigkeit fördern. Sie verbessert zudem die lokale Durchblutung und unterstützt die körpereigenen Regenerationsprozesse.
In einer Zeit, in der elektronische Geräte unseren Schlaf zunehmend belasten und vermehrt auf medikamentöse Behandlungsstrategien zurückgegriffen werdem, die nicht nur Abhängigkeiten fördern, sondern auch langfristig negative gesundheitliche Folgen verursachen, bietet der LumiDream™ eine wissenschaftlich fundierte Lösung für tiefere Entspannung und erholsameren Schlaf – jede Nacht, ohne Einsatz von Schlaftabletten oder sonstigen Medikamenten
Entscheide dich für besseren Schlaf durch die Kraft der Ferninfrarotstrahlung – wissenschaftlich belegt und von Experten empfohlen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.